Kontinente
I. Europa war der Name einer Königstochter. Der griechische Gott Zeus verliebte sich in sie. Er entführte sie auf eine Insel. Zu Ehren der Prinzessin benannte Zeus den ganzen Erdteil: Europa. Die Entführung ist auf den griechischen Zwei-Euro-Münzen zu sehen. Der Name Europa bedeutet «Untergehen der Sonne» oder auch «dunkel» und «Abend». Deshalb nennt man Europa auch «das Abendland». Im Gegensatz dazu gibt es einen Kontinent, den man «Morgenland» nennt: Asien.
II. Asien ist der größte Kontinent und hat die meisten Einwohner. Eigentlich bilden Asien und Europa einen gemeinsamen Kontinent: Eurasien. Das Wort Kontinent bedeutet nämlich «zusammenhängendes Land» und Europa und Asien haben eine gemeinsame Erdplatte. Der Name Asien bedeutet «Sonnenaufgang» oder «Osten».
III. Bei Afrika ist nicht ganz klar, von welchem Wort es kommt, aber alle Varianten klingen sehr logisch. Sie bedeuten «sonnig», «Staub» oder «unkalt». Ursprünglich wurde nur der nördliche Teil des Kontinentes Afrika genannt. Den Süden nannten manche Menschen Hölle. Weil es in Afrika so heiß ist und es nur wenig Wasser gibt.
IV. Nord- und Südamerika sind miteinander über eine schmale Landbrücke verbunden. Der Name Amerika kommt vom Vornamen des Italieners Amerigo Vespucci. Der Entdecker Amerikas, Christoph Kolumbus, hatte noch geglaubt, er ist auf der anderen Seite bei Indien wieder angekommen. Vespucci hat aber erkannt, dass das Land nicht Indien, sondern ein ganz neuer Erdteil ist. Obwohl Amerigo Vespucci ein Mann war, hat man dann aus seinem Vornamen einen weiblichen Namen gemacht, weil alle anderen Kontinente — also Europa, Afrika und Asien — auch schon Frauennamen hatten.
V. Australien bedeutet «südliches Land». Es ist der Name für einen Kontinent und gleichzeitig auch der Name für das Land.